ONLINEVORTRAG: Wenn Tics und Zwänge den Alltag beherrschen / nur noch WARTELISTENPLÄTZE!
Tics bei Kindern zeigen sich meist in Form von Blinzeln, Schulterzucken, Kopfrucken, Räuspern, Pfeifen oder Hüsteln. Für die Kinder sind sie verhasste Weggefährten, die ihnen Kritik und Zurechtweisungen bescheren. Kinder und Eltern möchten sie aus ihrem Leben verbannen.
Warum entwickeln Kinder Tics? Was bewirken Tics im familiären System, Kindergarten, Schule? Wie kann man den Kindern bzw. den Familien helfen, dass sich das Ausmaß der Tics reduziert? Zwangsrituale umfassen Wasch- und Säuberungszwänge, Kontrollzwänge, Ordnungszwänge, Wiederholungszwänge, das Sammeln und Horten. Die Ausführung eines Zwangsrituals führt dazu, dass sich Kinder/Erwachsene wieder ruhiger und entspannter fühlen, sich wieder „auf der Spur“ empfinden. Warum entwickeln Kinder, Jugendliche Zwangsrituale? Was bewirken sie bei den Kindern, bei den Eltern und in der weiteren Lebensumgebung? Wie kann man den Betroffenen helfen, wieder freier, flexibler, lebendiger zu werden?
Zielgruppe: Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, interessierte Personen
Termin: Do., 22. April 2021, 15 - 18 Uhr (3 UE) - nur noch Wartelistenplätze!
Online über ZOOM
Veranstaltungsort
WEBINAR der Mosaik BuK GmbH, Wiener Straße 148, 8020 Graz
Die eingegebene Anzahl ist ungültig!
Kurs buchen