Traumapädagogik in helfenden Berufen - Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung traumatisierter Kinder, Jugendlicher und Familien

Lebensgeschichtlich belastete Mädchen und Jungen stellen besondere Herausforderungen an die in der Kinder- und 
Jugendhilfe, in der Familienhilfe und in der Behindertenhilfe tätigen Fachpersonen. Vergangene traumatische Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen haben Auswirkungen auf ihr gegenwärtiges Erleben, ihre Erwart-
ungen, ihre Beziehungsgestaltung und ihr Verhalten.

Um traumatisierten Mädchen und Jungen korrigierende und heilsame Erfahrungen anbieten zu können, sind die Entwicklung einer traumasensiblen Haltung, der souveräne Umgang mit Traumafolgen, sowie ein offenes, kreatives und selbstreflektiertes pädagogisches Handeln gefragt.

Die treibende (Über-)Lebenskraft hinter dem Verhalten der Kinder und Jugendlichen zu erkennen und sie als ExpertInnen ihrer eigenen Lebenserfahrungen in der pädagogischen Arbeit miteinzubeziehen, hat sich als entlastend und nützlich für alle Beteiligten herausgestellt.

Auf Grundlage der modernen Bindungsforschung und der aktuellen Forschungsergebnisse zu Entwicklungstraumatisierungen werden anhand konkreter Fallkonstellationen der TeilnehmerInnen Ursachen und Auswirkungen von (frühen) Beziehungstraumatisierungen beleuchtet und unter Einbezug der Erfahrungsexpertenschaft praxisorientierte Lösungsansätze entwickelt.

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie aus der Behindertenhilfe

Termin: Fr., 06. Oktober 2023, ACHTUNG: 09.30 - 17.30 Uhr (8 UE)
Fr, 06.10.2023, 09:30 Uhr € 160,00 € 200,00 S2333 8 UE
+ -
Buchen

Veranstaltungsort

Mosaik GmbH, Wiener Straße 148, 8020 Graz
Kurs buchen
Kurs buchen Mitarbeiter € 160,00Normalpreis € 200,00 8 UE

Erziehungs- und Bildungwissenschaftlerin, Sozialpädaogin, Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (FV TP/DeGPT), Fachbuchautorin, Gründung und Leitung wundeRkinder – Institut für Traumapädagogik und interdisziplinäre Traumaarbeit, Vorstandsmitglied des Fachverbandes Traumapädagogik; Arbeitsschwerpunkte seit 2001: ambulante Jugend- und Familienhilfe, Drogenstreetwork Zürich, Traumapädagogische Wohneinrichtung für komplex traumatisierte junge Menschen, Pflegefamilienarbeit und -forschung, Referentin für das Zentrum für Traumapädagogik Hanau, Leitung Institut wundeRkinder, Lehrbeauftrage der Karl-Franzens-Universität Graz