 |

|
Heilpädagogischer Tag
Verhaltensauffälligkeiten - Herausforderungen im pädagogischen Alltag Liebe Interessierte, wir möchten Sie recht herzlich zum 32. Heilpädagogischen Tag zum Thema "Verhaltensauffälligkeiten - Herausforderungen im pädagogischen Alltag" am 05. September 2025 im Schloss St. Martin einladen. Es soll ein ganz besonderes Event werden, denn es wird der voraussichtlich letzte Heilpädagogische Tag in diesem Format sein. Die Zeiten und Bedürfnisse haben sich geändert und wir möchten genau auf diese Veränderungen eingehen. Seien Sie aber unbesorgt, denn es ist bereits etwas Neues und Aufregendes im entstehen, um Ihren Bedürfnissen und Wünschen noch besser entsprechen zu können. Seien Sie also gespannt und feiern Sie mit uns am 05. September, um den Heilpädagogischen Tag gebührend verabschieden zu können! |
|
| WS 1: Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen
In dem Workshop wird erarbeitet, was schwieriges Verhalten im Rahmen normaler Entwicklungsverläufe darstellt und wann klinisch auffällige Verhaltensweisen vorliegen. Es werden verhaltenspädagogische Interventionen vorgestellt und Möglichkeiten der Elternarbeit besprochen. Erfahrungen aus der Praxis werden reflektiert und an konkreten Fallbeispielen der TeilnehmerInnen soll lösungsorientiert gearbeitet werden. Fr., 05.09.2025, 08:30 - 17:00 Uhr Schloss St. Martin, Graz - Straßgang
|
|
|
| WS02: Digitale Medien im Vorschulalter – Auswirkungen, Chancen und Gefahren
Immer mehr Kinder leiden unter Konzentrationsproblemen, einer geringen Frustrationstoleranz, Schwierigkeiten im Bereich der Wahrnehmung, (Sprach-) Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten. Dies führt oft zu Schwierigkeiten im Kindergarten oder zu Lernproblemen in der Schule. Ein Grund hierfür kann die steigende Nutzung von digitalen Medien, wie Smartphones, Tablets, Konsolen und Co. sein. Fr., 05.09.2025, 08:30 - 17:00 Uhr Schloss St. Martin, Graz - Straßgang
|
|
|

| WS03: Herausforderndes Verhalten bei Autismus
In diesem Workshop werden die Gründe und Auslöser für herausforderndes Verhalten im Zusammenhang mit Autismus beleuchtet: Es werden Besonderheiten in der autistischen Wahrnehmung und im autistischen Erleben aufgezeigt und wir laden die TeilnehmerInnen dazu ein, in die autistische Erlebenswelt einzutauchen, um ein besseres Verständnis für Autismus zu entwickeln. Fr., 05.09.2025, 08:30 - 17:00 Uhr Schloss St. Martin, Graz - Straßgang
|
|
|

| WS04: Kommunikation mit herausfordernden Eltern
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Alltags. Meistens gelingt die Zusammenarbeit gut, die Kinder fühlen sich wohl und Eltern und PädagogInnen begegnen einander offen und wertschätzend. Es gibt aber immer wieder Eltern, die von PädagogInnen als sehr herausfordernd erlebt werden - herausfordernder als die Arbeit mit den Kindern. Fr., 05.09.2025, 08:30 - 17:00 Uhr Schloss St. Martin, Graz - Straßgang
|
|
|

| WS05: Selbstführung und Selbstfürsorge: Schlüsselkompetenzen in der heutigen Arbeitswelt
Mehr Erfolg durch Reflexion, mehr Kompetenzen durch Bewusstsein, mehr Balance durch Klarheit
Wer eine hohe Selbstführungskompetenz besitzt, hat die Fähigkeit, die berufliche und persönlichen Entwicklung bewusst zu gestalten. Selbstführung ist ein lernbarer Prozess, der es ermöglicht, Wünsche und Ziele zu realisieren, die Motivation dafür aufzubringen, die Leistungsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig die innere Balance zu wahren. Gerade die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit erfordert eine gesunde Selbstfürsorge, um Spannungsfelder auszugleichen und die eigene Selbstwirksamkeit zu erhöhen. Fr., 05.09.2025, 08:30 - 17:00 Uhr Schloss St. Martin, Graz - Straßgang
|
|
|

| WS06: Wie kann Psychomotorik positiv auf Verhaltensauffälligkeiten wirken?
In diesem Workshop lernen wir die Psychomotorik und die Möglichkeiten kennen, therapeutische Möglichkeiten im schulischen Kontext anzuwenden. Da sich die Psychomotorik dem Gedanken der Integration verpflichtet, war diese nie an einem einheitlichen Leistungsstandard ausgerichtet, sondern fördert die Kinder individuell. Der ganzheitliche Ansatz ist dabei essentiell.
Fr., 05.09.2025, 08:30 - 17:00 Uhr Schloss St. Martin, Graz - Straßgang
|
|
|
 | Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme!
|
|
|
MOSAIK BUK Bildung & Kompetenz GmbH Wiener Straße 148 8020 Graz
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org Tel: 0316 68 92 99 279 Web: www.buk-web.at
| Wir hoffen Sie finden Freude an unseren Newsletter Nachrichten. Wenn Sie dieses Service nicht mehr in Anspruch nehmen möchten können Sie sich HIER ABMELDEN.
Alternativ können Sie auch ein E-Mail mit der zu löschenden Emailadresse - siehe im Folgenden - und dem Hinweis zur Abmeldung schicken. Sie sind mit folgender E-Mail Adresse angemeldet: {EMail} Antworten Sie bitte nicht auf diesen Newsletter.
|
|