JUBILÄUM


30. Heilpädagogischer Tag


Handlungsfähigkeit - von der Ohnmacht zur Handlungsfähigkeit


WANN: Freitag, 8. September 2023, von 08:30 - 17:00 Uhr


WO: in Graz, Schloss St. Martin

Volksbildungsheim des Landes Steiermark, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz - Straßgang  

08:30 - 09:30 Uhr: 

Begrüßung
: Mag. Berndt Sussitz 
(GF Mosaik BuK GmbH)


Impulsreferat
: Dr. Philip Streit

09:30 - 09:45 Uhr: Pause

09:45 - 12:30 Uhr: Workshops

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 - 17:00 Uhr: Workshops

 

Jeder Workshop ist ganztags, deshalb ist der Besuch eines Workshops an diesem Tag möglich!

Teilnahmegebühr€ 150.- inkl. Tagungsbericht, inkl. 10% Ust.



Impulsreferat:

Handlungsfähigkeit - von der Ohnmacht zur Handlungsfähigkeit

ReferentIn: Dr. Philip Streit


Workshops:

WS1: Handlungsfähigkeit - von der Ohnmacht zur Handlungsfähigkeit
Leitung: Dr. Philip Streit

WS2: !Wut fordert heraus!
Emotionsregulation bei Kindern begleiten

Leitung: Dr.in Luise Hollerer & Mag.a Verena Mooshammer


WS3: Bewegtes & Bewegendes Erleben
Zum Kennenlernen des Konzeptes der MOTOPÄDAGOGIK / Psyc-HOMO-torik in Praxis und Theorie

Leitung: Thesi Zak

WS4: Was ist schon normal?
Verhaltensauffällige Kinder erkennen, unterstützen und fördern

Leitung: Mag.a Claudia Kreiner & Mag.a Krista Steinbäcker

WS5: Auch SuperheldInnen müssen ´mal auftanken

SuperheldInnen-Workshop: Die eigenen Ressourcen und Stärken aktivieren

Leitung: Mag.a Jasmin Thamer

WS6: Geschichten erzählen mit dem Kamishibai
Japanisches Erzähltheater im pädagogischen Handlungsfeld

Leitung: Ines Ranner


WS06: Geschichten erzählen mit dem Kamishibai - Japanisches Erzähltheater im pädagogischen Handlungsfeld

30. Heilpädagogischer Tag, Workshop 6

Das Wesentliche, was wir von den Menschen kennen, scheinen ihre Geschichten und die Geschichten um sie zu sein. Durch seine Geschichte kommen wir mit einem Selbst in Berührung. Der Mensch ist nicht der Mensch von Fleisch und Blut. An seine[r] Stelle drängt sich uns seine Geschichte auf als sein Eigentliches. (W. Schapp)

Der mobile Schiebeholzrahmen mit Bildkarten gefüllt macht es möglich, dass durch äußere Bilder innere Lebenswelten erreicht werden. So können Geschichten auf eine besondere Art wirksam werden. Sie öffnen Zugänge zur eigenen Spontanität und Kreativität, zu Gefühlen, Sprache, Ausdruck oder vermitteln Werte und geben Orientierung im Leben. Sachthemen, spontanes Erzählen im Dialog, Musik und Bildausdruck, das Beschreiben von Erlebnissen und die dramaturgische Gestaltung von Bilderbüchern sollen den kreativen Spielraum füllen.

Der Workshop bietet eine Fülle von praktischen Ideen und Tipps für den Einsatz dieser besonderen Form des bildgestützten Erzählens für den pädagogischen Alltag. Bildnerische Techniken werden ebenso Raum gewinnen wie Klangmalerei und der Einsatz von Handpuppen. Unterschiedliche Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten können ausprobiert und bespielt werden. 

Workshopzuteilung: Die Zuteilung erfolgt nach Eingang ihrer Anmeldung. Sollte der Workshop Ihrer Erstwahl ausgebucht sein, werden Sie im Workshop Ihrer Ersatzwahl eingetragen. Sollte die Mindestteilnahmezahl bei Anmeldeschluss nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, diesen Workshop abzusagen und Sie erhalten einen Platz im Workshop Ihrer Ersatzwahl. Eine Übersicht aller Workshops gibt es in der unteren Ansicht.

Wichtiges von A-Z: hier
Fr, 08.09.2023, 08:30 Uhr 6, Workshop 6 1 Tag
Fr, 08.09.2023, 08:30 Uhr € 116,00 € 150,00 WS06 mit Ersatzwahl WS01/
+ -
Kurs buchen
Fr, 08.09.2023, 08:30 Uhr € 116,00 € 150,00 WS06 mit Ersatzwahl WS02/
+ -
Kurs buchen
Fr, 08.09.2023, 08:30 Uhr € 116,00 € 150,00 WS06 mit Ersatzwahl WS03/
+ -
Kurs buchen
Fr, 08.09.2023, 08:30 Uhr € 116,00 € 150,00 WS06 mit Ersatzwahl WS04/
+ -
Kurs buchen
Fr, 08.09.2023, 08:30 Uhr € 116,00 € 150,00 WS06 mit Ersatzwahl WS05/
+ -
Kurs buchen
Fr, 08.09.2023, 08:30 Uhr € 116,00 € 150,00 WS06 ohne Ersatzwahl/
+ -
Kurs buchen

Veranstaltungsort

Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz
Kurs buchen
Kurs buchen Mitarbeiter € 116,00Normalpreis € 150,00 1 Tag

Künstlerin, Kunsttherapeutin, Erziehungswissenschaftlerin und Bibliothekarin; seit 1996 Arbeit mit Menschen mit Behinderung; 2004 Gründung des Wandeltheaters (inklusives Figuren- und Schattentheater), Fortbildungen zum Thema Puppenbau, Puppenspiel und Kamishibai; Erfahrungen bei vielfältigen Theaterproduktionen und Leseförderprojekten in Bibliotheken, Schulen und Kindergärten; Workshopsleitung und Lehrtätigkeiten zum Thema Figurenspiel, Figurenbau und dem Schwerpunkt Kamishibai (Erzähltheater) für den elementarpädagogischen Bereich