ReferentInnen

Prof. Dr. Nelson Annunciato arbeitete nach seinem Studium 6 Jahre lang als Assistent an der Universität in Sao Paulo (Spezialfach Biomedizin in der Abteilung für funktionelle Neuroanatomie), wo er sich mit der Erforschung des Nervensystems befasste; ab 1999 erforschte er als Privatdozent an der Universität Mackenzie in Sao Paulo, Brasilien, die Entwicklungsstörungen des kindlichen Gehirnes; 2001 bekam er einen Lehrstuhl als Professor und Leiter der Abteilung für Entwicklungsstörungen an derselben Universität; zur Zeit hat er die wissenschaftliche Leitung des ZiFF (Zentrum für integrative Förderung und Fortbildung) in Essen, Deutschland
Psychologin (BSc) und Politikwissenschaftlerin (MA). Co-Leitung samara – Verein zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt https://praevention-samara.at/ Lehrtätigkeit (FH, Soziale Arbeit) und Fortbildungen im Bereich geschlechtsspezifische Gewalt, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu Gewaltprävention und LGBTIQ/Antidiskriminierungsarbeit Co-Autorin des Handbuchs „Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt. Praktische Ansätze und Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen zu Geschlecht und Ehrvorstellungen.“
Mag.ª Gloria Avar Klinische und Gesundheitspsychologin; NVR – Trainerin; Trainerin der Neuen Autorität Berufliche Erfahrung im Jugendwohlfahrtskontext, in der Arbeit im Behindertenbereich, in Schulen, Krankenhäusern und sozialpädagogischen Einrichtungen sowie mit psychischer Erkrankung
Selbständige Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin und Organisationspsychologin in Wien in freier Praxis; Referentin u.a. für wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hirn-, Emotions- und Glücksforschung, sowie der Evolutions- und Positiven Psychologie
Evolutive Didaktik- Trainerin EDT- Coach Begründerin der 3B-Methode® Leitung des Ausbildungszentrum Bettina Brencic Nach mehr als 10 Jahren praktischer Erfahrung in vielen Einzel- und Gruppentrainings und mit verschiedensten Methoden und theoretischen Konzepten (z.B. Evolutionspädagogik, Sensomotorischen Integration, uvm.) ist es mir gelungen, die 3B-Methode® zu entwickeln, die ich nun in meinem Bildungszentrum mit großer Freude weitergebe.
Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Traumapsychologin, SAFE® Mentorin
Ärztin für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin; Psychotherapie, Existenzanalyse, Traumatherapie; in eigener Praxis tätig; Lehrgänge in Graz und Innsbruck zur Thematik Gewalt und Mobbing, Prävention und Intervention; Vortrags- und Seminartätigkeit zu den Themen: Angst- und Depressionserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Mobbing, Sexuelle Gewalt und Burnout, Traumatisierung und Traumaverarbeitung; www.christa-lopatka.at
Dieter Dengel ist Sozialarbeiter und Sozialpädagoge mit einer Spezialisierung auf Bindungstraumatisierungen im Kindes- und Jugendalter. Als Trainer, Coach und Vortragender setzt er sich für einen bindungs- und traumasensiblen Umgang in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein. Dieter ist Lehrtrainer für NeuroDeeskalation und gewährt einen Theorie-Praxis-Transfer durch aktive Betreuung und Beratung bindungstraumatisierter Kinder und Jugendlicher. Als Teil des Teams Ressourcenreich arbeitet er dahin, Begegnungen zwischen Menschen friedlicher zu gestalten.
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (VT), organisatorische und personelle Leitung Psychosozialer Dienst Hartberg, Mitglied des Leitungsteam des BÖP-Steiermark, private Praxis in Graz und Hartberg, Supervisorin, http://www.xing.com/profile/Gabriele_Dietmaier
Kindergartenpädagogin, Psychomotorikerin; pädagogische Leitung eines 6gruppigen Kindergartens; Praxislehrerin an der BAFEP, Dozentin an der Universität Diploma, Gründerin „Die pädagogische Wunderwerkstatt“, Leitung eines Eltern-Kind-Zentrum
Die Vortragende berichtet aus Ihrem lebenslang im Fokus stehenden Arbeitsfeld als Kinderfachärztin und Kinder-Psychotherapeutin und Beraterin von systemisch-institutionellen Überlagerungen auf die Kind-Eltern Symptomatik. Einen Eindruck darüber kann unter www.notube.com gefunden werden.
Dipl. Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin (systemische Familientherapie, Hypnotherapie und EMDR), Supervision und Organisationsentwicklung, Controlling; langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Multiproblemfamilien und somit auch im Umgang mit vielen Helfern in einer Familie, langjährig in leitender/fördernder Funktion im Sozialbereich tätig; Direktorin des Heilpädagogischen Zentrums, mittlerweile im Ruhestand
Psychosoziale Beraterin, Individualpsychologisch-pädagogische Beraterin, Supervisorin und Autorin, Schwerpunkte: Erziehung, Beziehung, Lernen lernen, Burnout Vorbeugung, Resilienz, Management sozialer Systeme; Vortragstätigkeit, Workshopleitung, tätig in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von elementarpädagogischen Fachkräften; www.felgitsch.at / Foto: WKO
MMag.a Simone Friesacher Klinische- und Gesundheitspsychologin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin, Traumatherapeutin, Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (in Ausbildung unter Supervision), in freier Praxis: www.teamfrei.webnode.at
Dipl.Pädagogin (TU Aachen-D), Diplom in Themenzentrierter Interaktion TZI, (RCI International), VHT-Masterclass Ausbilderin und Supervisorin (SPIN-DGVB), Lehranalyse nach C.G. Jung bei Dr. Christina Crist, Düsseldort und Wien, Inhaberin und Leitung des Instituts Pro Potential in D-Remagen. Themenschwerpunkte: Nationale und Internationale Fort- und Weiterbildungen in videobasierter systemsicher Beratung VHT (Video-Home-Training), Vorträge, Workshops und Seminare für gelungene pädagogische Kommunikation, Positives Lenken und Leiten (PLL) und mentalisierungsorientierte Pädagogik, Autorin von Fachartikeln. Webseite: www.hannelore-gens.de
Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Lehrtherapeut und Lehrsupervisor in der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Systemische Studien (ÖAS), Lehrbeauftragter an zahlreichen Instituten im In- und Ausland, Mitbegründer des Instituts für Systemische Therapie (IST) in Wien und von 1993 – 2013 Adj. Prof. für Psychologie an der Webster University, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des „European Network for Brief Stategic and Systemic Therapy“; www.geyerhofer.com
Klinische und Gesundheitspsychologin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Entwöhnungsbehandlung in der Justizanstalt Klagenfurt, Projektleitung Jugendzentrum St. Ruprecht, Klinische und Gesundheitspsychologin in freier Praxis; https://frag-deine-psychologin.business.site/
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie; Arzt für Allgemeinmedizin; Katathym Imaginative Pschotherapie, EMDR, Risikomanager, Deeskalationstrainer, Paartherapeut, Führungskräftecoaching; Berufserfahrung LSF, Turnus, eigene Praxis; Trainingserfahrung: Zahlreiche Seminare und Vorträge seit Jahren zu verschiedenen psychiatrischen und psychotherapeutischen Themen; bisherige Seminare und Referenzen: unter http://www.kinder-jugendpsychiatrie.at
Psychologin für Kinder und Erwachsene; Individualpsychologische Beratung; Encouraging Basis- und Mastertrainerin nach Schoenacker Konzept; Ermutigungstrainerin für Erwachsene und Kinder; Ermutigungstrainerin für Arbeit und Beruf; Kindergartenpädagogin, Mototherapeutin und Psychomotorikerin; Mama von 3 Kindern
Professorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum in Graz für Mathematikdidaktik und Dyskalkulie; Akademische Mentorin; Lehramt für Hauptschulen in den Fächern Mathematik, Physik/Chemie; Betreuungslehrerin für Legasthenie und Dyskalkulie; Montessoridiplom
Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin mit langjähriger Erfahrung in der gewaltpräventiven und diskriminierungssensiblen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und als psychosoziale Beraterin von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Co-Leitung samara - Verein zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt https://praevention-samara.at/ Vorträge und Weiterbildungen für psychosoziales und pädagogisches Fachpersonal zu Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen im Kontext von Transkulturalität und Gender Co-Autorin der Handbücher "Crossroads - Neue Modelle der Gewaltprävention für Mädchen und Burschen im Spannungsfeld der Kultur ihrer Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche." und „Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt. Praktische Ansätze und Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen zu Geschlecht und Ehrvorstellungen.“
Heil- und Sonderpädagogin; Dipl. Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin; Lehrveranstaltungen für PädagogInnen für: Land Stmk. / Stadt Graz / Pädagogische Hochschule Steiermark; Referentin für frühe mathematische Bildung (nach Prof. Preiß); Elternbildungsvorträge; 20 Jahre Erfahrung im Training bei Lese-, Schreib-, und Rechenschwierigkeiten; Obfrau vom gemeinnützigen Verein Präventionsteam Schultüte: www.vereinschultuete.at
Leiterin des Instituts für Primarstufe, Elementarpädagogik und Inklusion an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum in Graz, HS-Professorin für Erziehungswissenschaften, Leiterin des Hochschullehrganges für Jenaplanpädagogik an der PPH-Augustinum und Leiterin der Initiative Jenaplanpädagogik Österreich, div. Vortragstätigkeit; www.susanne.herker.at, www.jenaplan.at, susanne.herker@gmail.com
Selbstständig als Unternehmensberaterin, Coach und Trainerin mit den Arbeitsschwerpunkten Self Leadership / Potenzialentfaltung, interkulturelle Kompetenzen, Visions- und Strategieprozesse sowie Projekte im Migrationsbereich sowohl in Österreich als auch in anderen europäischen Staaten. KundInnen sind u.a. Organisationen aus dem Sozialbereich, halböffentliche Institutionen, Fachhochschulen, aber auch KMUs und Großunternehmen aus diversen Branchen; www.birgithochreiter.at
Klin. u. Gesundheitspsychologin; Praxis für Klinische und Gesundheitspsychologie, Psychotherapie, Supervision; Lehre und Forschung an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz und Universität Graz; Forschungsschwerpunkt: Entwicklung, Diagnostik, Kreativität, Hochbegabung, Emotionsregulation
Oktober 2000 - 14.11.2004 Ausbildung zur psychiatrischen diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin am LKH Graz II Standort Süd Meine Erfahrung habe ich in verschiedenen stationären Settings sowie in der mobilen sozialpsychiatrischen Betreuung gesammelt. Seit 14.11.2022 arbeite ich beim Psy-Not Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark Psychosoziale Dienste - Dachverband der sozialpsychiatrischen Vereine und Gesellschaften 0800 44 99 33 Praxisanleitung - Abschluss 2014 Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, MSc Abschluss 2017 Vortragstätigkeit seit 2018 Juni 2022 - laufend: Ausbildung zur Dipl. Lebens- und Sozialberaterin (Hilfe bei Entscheidungen und Veränderungen, Beratung in allen Lebenslagen, Teamcoaching, Konflikte am Arbeitsplatz; aktive, positive Lebens-, Berufs- und Alltagsbewältigung; professionelle Beratung und Begleitung von Menschen in verschiedensten Problem- und Entscheidungssituationen) www.karinhollerer.wixsite.com/karinhollerer
Musik- und Tanzpädagogin; Lehre an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, der Kunstuniversität Graz, an der KF-Uni Graz; Referentin zu Themen der Musik- und Tanzpädagogik, Inklusion mit Musik und Tanz, DanceAbility, Tamalpa Life Art Process; Pädagogische und künstlerische Projekte mit diversen Gruppen unterschiedlichen Alters, bewegte Begleitung im Einzelsetting. www.angelikaholzer.at
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (S.F.), Wahlpsychologin, Supervisorin, Lehrbeauftragte für Inklusive Elementarpädagogik, Vortragstätigkeit und Workshopleitungen; www.shutter.at
Von Grundberuf bin ich Logopädin. Außerdem auch SI- & Rota-Therapeutin und SAFE®-Mentorin. Ich arbeite nach den Grundlagen der bindungsbasierten Beratung und Therapie mit Kindern und deren Eltern in meiner Praxis in Graz. Ich habe mir aus unterschiedlichsten Fachrichtungen Wissen angeeignet, das mir in meiner logopädischen Arbeit eine ganzheitliche Sichtweise ermöglicht. Die Sprachentwicklung ist ein Teilbereich, der in ein Ganzes eingebettet ist. Dieser Grundhaltung entsprechend nehme ich Kinder in ihrer Gesamtheit wahr und unterstütze sie durch mein individuelles Angebot.

 

Studium der Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Heil- und Sonderpädagogik, Universitätslehrgang für „Deutsch als Fremdsprache“, Lehrbeauftragte an der FH JOANNEUM Graz, Ausbildungen zur Kurs- und Workshopleiterin für Babyzeichensprache und Dunstan Babylaute (Zwergensprache GmbH), Referentin für diverse Bildungseinrichtungen (z.B.: Stadtbibliothek Graz, Familien.Kompetenz.Zentrum.Graz, KBW, etc.), Mutter einer Tochter mit Down Syndrom, Gründerin von KARINGO – Babys verstehen (www.karingo.at )
Klinischer und Gesundheitspsychologe (BMFG); Ausbildungen in Säuglings-Kleinkind-Elternberatung/ Psychotherapie; Klinischer Hypnotherapie; Supervision, Coaching und psychodynamische Organisationsentwicklung, … Aktuell Leitung des psychosozialen Beratungszentrums GU-Nord; berufliche Tätigkeiten u.a. als Stations-psychologe und anschließend Leitung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanz und Schreiambulanz; Leitung des Kinderschutzzentrums Graz; Auslandstätigkeit im Kosovo, … Vielfältige Vortrags- und Fortbildungstätigkeit im kinder- und jugendpsychiatrischen und klinisch-psychologischen Bereich

 

Fachärztin für Psychiatrie, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ärztliche Leiterin des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulatoriums in Oberwart des PSD Burgenland. Wahlärztin für Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie in freier Praxis; zahlreiche Workshops und Vortragstätigkeiten in diversen Institutionen, Sachverständigentätigkeit in den Bereichen der Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde; Facharzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie; Leiter des psychosomatischen Ambulatoriums der Univ.- Kinderklinik Graz; Stellvertretender Leiter des Ambulatoriums der Mosaik GmbH
Hanau/Deutschland; Dipl. Sozialarbeiterin, ausgebildete Erzieherin, Referentin im Zentrum für Traumapädagogik Hanau, ein Projekt von Welle gGmbH; Weiterbildung im Bereich Sozialmanagement (Paritätische Akademie) zur Traumapädagogin/-fachberaterin (DeGPT/BAG TP) und in Somatic Experiencing (SE); langjährige Erfahrung in der pädagogischen Praxis, unter anderem in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und in der Behindertenhilfe
Klinische und Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Notfallpsychologin, Studium in Griechenland, Fachausbildung in Frankreich, langjährige Tätigkeit in einer transkulturellen Beratungsstelle in Linz, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz; www.olgakostoula.net
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin; selbständige Trainerin MH Kinaesthetics in der Pflege und Infant Handling; Praxisbegleiter MH Kinaesthetics in der Pflege und Infant Handling; Schulungs- und Fortbildungstätigkeiten; Schwerpunkte: Integration des Konzeptes MH Kinaesthetics in die Praxis; Unterrichtstätigkeit in Fachhochschulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Hebammen und Sonderausbildungen; Integration von MH Kinaesthetics in Kranken- und Pflegeanstalten
Klinische und Gesundheitspsychologin, Special Trainerin für Autismus-Spektrum-Störungen (ASS); fundiertes Wissen sowie Erfahrung in der Durchführung von standardisierter autismusspezifischer Diagnostik sowie der Behandlung von Kindern, Jugendlichen u. Erwachsenen mit ASS, Referentinnentätigkeit und Ausbildnerin zu autismusspezifischen Themen, Supervisionstätigkeit
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und Kinder- und Jugendpsychiatrie; verheiratet mit Dr. Veronika Pritz; Vater in einer Patchwork-Familie mit vier (braven) Kindern; spricht manchmal japanisch (was seinen Kindern spanisch vorkommt); hat Medizin studiert, viele schlaue wissenschaftliche Artikel über Kinder- und Jugendkrankheiten geschrieben und eine ganze Menge Vorträge gehalten; neben klassischen medizinischen Problemen kennt er sich auch ziemlich gut mit psychosomatischer und psychosozialer Medizin sowie Akupunktur aus; außerdem ist er Aikidolehrer in Graz - aber das ist eine andere Geschichte; www.kinderarzt-kroepfl.at
Psychotherapeut, Verhaltenstherapie, Supervisor; Ausbildung zum Psychotherapeuten für Verhaltenstherapie in Graz und Salzburg; Gründung und Leitung von DELTA-Psychologisch, psychotherapeutisches Zentrum mit dem Schwerpunkt Diagnostik und Behandlung von Kinder, Jugendlichen und Familien
Kommunikationstrainerin, Dipl. Behindertenpädagogin, Teamleiterin, Mitglied beim Netzwerk Gewaltfrei Austria, im Einsatz für ein wertschätzendes und friedliches Miteinander; www.wertschaetzende-kommunikation.at
Fachliche Beratung LÖSUNGSMITTEL GsbR www.loesungsmittel.at
Leimen/Deutschland; 30 Jahre Erfahrung in Leitung, Aufbau und Entwicklung von Kindertageseinrichtungen; seit 2006 Seminartätigkeit und Ausbildnerin mit den Schwerpunkten Kommunikation, Deeskalation, Berührung und Trauma; Ausbildnerin in Personenzentrierter und systemischer Gesprächsführung; Führungskräftecoach und Teamentwicklung; Referentin für pädagogische Themen; Bildungsangebote für Eltern; Arbeit am Tonfeld® in eigener Praxis; systemische Aufstellungsarbeit n. Essen; NeuroDeeskalation Mastertrainerin; NARM Practitioner - Heilung von Entwicklungstrauma; NARM Touch - neuroaffektive Regulierung durch Berührung
Kindergartenpädagogin, Rhythmikerin, Gründerin „heuRHYka“, Vortragende für unterschiedliche Organisationen
Klinischer Psychologe (Spezialisierung: Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Gesundheitspsychologe, Wahlpsychologe für alle Kassen in freier Praxis tätig; Gestaltung und Abhaltung zahlreicher Seminare, Workshops und Fortbildungen in unterschiedlichen Institutionen; allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie; www.psychologie-mayerhofer.at
Psychologin und Psychotherapeutin, Coach, Supervisorin und Mediatorin
Jeder Mensch ist wertvoll! Unter diesem Grundsatz engagiert Jennifer Melcher sich dafür, dass Menschen ihren Stellenwert erkennt und - auch nach außen - leben. „Wir müssen anfangen uns selbst mit der gleichen Hingabe zu behandeln, die wir im Berufsalltag täglich zeigen“. Jennifer ist Dipl. Krankenschwester und Lehrerin für Krankenpflege. Als Autorin und Referentin unterstützt sie Einrichtungen der Sozialbranche bei der Motivation ihrer MitarbeiterInnen. Als Rednerin inspiriert Sie auf internationalen Kongressen Menschen dazu, die eigenen Stärken zu leben.
Sozialpädagoge, Jugendarbeiter, Mitarbeiter der „Bundesprüfstelle für Positivprädikatisierung“ des Ministeriums für Familien und Jugend; lange Erfahrung in der offenen Jugendarbeit sowie der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung der Stadt Graz; Vortragstätigkeit an der K.-F. Uni Graz sowie als freier Vortragender für die „BuPP“
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisbegleiterin Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® Diplom Trainerin in der Erwachsenenbildung nach EN ISO/IEC 17024; Lehrgangsleitung Zertifikatslehrgang Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® Schwerpunkt: Integration des Konzeptes Basale Stimulation® in die Praxis – Langzeitpflege, Therapie inkl. Verknüpfung mit anderen Konzepten Einsatz für eine wertschätzende und respektvolle Begegnung wie auch Kommunikation miteinander www.basale.at
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Autismustrainerin
Sozialpädagogin, Systemische Psychotherapeutin, Coach, Supervisorin, Säuglings, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Ehemalige langjährige Mitarbeiterin des Instituts für systemische Therapie in Wien (www.ist.or.at). Vortragstätigkeiten in diversen Institutionen, Familiencoach. Schwerpunkte: Sucht, Inzest, Ehe- und Familienkrisen
Physiotherapeutin, Stress-Mentorin, Bewegungs- und Alphalauf Coach – Arbeit in der eigenen Physiotherapie Praxis in Steinberg-Dörfl, Workshops und Vortragstätigkeit im Bereich der Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung; www.sibyllepinter.at
Heil- und Sonderpädagogin, 10-jährige selbstständige Tätigkeit in der Förderung von Menschen mit Autismus; Psychotherapeutin (Existenzanalyse, Graz); Traumatherapeutin im Nadua, Trauma und Dissoziation im Zentrum, Graz; Vortragende und Teil der Lehrgangsleitung im Curriculum für Traumapädagogik; Zusatzausbildungen: EMDR (Eye movement disensitation and reprocesssing) nach Francine Shapiro; SAFE®-Mentorentraining (Sichere Ausbildung für Eltern), OA PD Dr. Karl Heinz Brisch; NADA-Therapie
Studium der Psychologie und Medizinischen Physiologie; seit 2001 als Coach und Lebensberaterin tätig, Lehrtrainerin und Lehrcoach für Psychosoziale Beratung, Vorträge, Seminare und Workshops im Bereich Persönlichkeitsbildung seit 1996, langjährige Erfahrungen im Schulungsmanagement, als Moderatorin und Supervisorin; www.personare.at
Diplomsozialarbeiterin und Juristin; langjährige Arbeit in den Bereichen Straffälligenhilfe (Fachbereiche Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe, gemeinnützige Leistungen), Extramurale Psychiatrie, Drogenberatung, Kinder- und Jugendhilfe, über fünf Jahre Kinder- und Jugendanwältin des Landes Steiermark; derzeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung in der Abteilung Wissenschaft und Gesundheit als Expertin im rechtlichen Bereich des Pflegemanagements; Studium der Rechtswissenschaften und Gerichtspraxis
Klinische Psychologin - Notfallpsychologie; Gesundheitspsychologin; Klinisch-psychologische Behandlung; Psychologische Therapie; Schwerpunkte: Traumatherapie, Trauertherapie und Supervision; www.petra-preimesberger.com
Künstlerin, Kunsttherapeutin, Erziehungswissenschaftlerin und Bibliothekarin; seit 1996 Arbeit mit Menschen mit Behinderung; 2004 Gründung des Wandeltheaters (inklusives Figuren- und Schattentheater), Fortbildungen zum Thema Puppenbau, Puppenspiel und Kamishibai; Erfahrungen bei vielfältigen Theaterproduktionen und Leseförderprojekten in Bibliotheken, Schulen und Kindergärten; Workshopsleitung und Lehrtätigkeiten zum Thema Figurenspiel, Figurenbau und dem Schwerpunkt Kamishibai (Erzähltheater) für den elementarpädagogischen Bereich
Diplomsozialarbeiterin, Suchtberaterin, Casemanagerin Leiterin des Kinderschutzzentrums Südoststeiermark Referentin für Sexualpädagogische Workshops im Pflichtschulbereich Langjährige Erfahrung in der Arbeit im Kinder- und Jugendbereich Mutter von 4 Kindern
Arzt f. Allgemeinmedizin, ÄK-Diplom f. psychotherapeutische Medizin, Wahlarztpraxis für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Psychotherapie in Graz, Vorlesungstätigkeiten an der Medizinischen Univ. Graz, an der FH Joanneum Graz und in diversen anderen Institutionen
Mag.a Doris Reinwald Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Notfallpsychologin, Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin, in freier Praxis: www.teamfrei.webnode.at
Diplompsychologin, Psychotherapeutin und Autorin, Dozentin zu Themen der praktischen Arbeit in Pflege, Beratung und Therapie, zahlreiche Veröffentlichungen auch zu dem hier behandelten Thema
Erziehungs- und Bildungwissenschaftlerin, Sozialpädaogin, Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (FV TP/DeGPT), Fachbuchautorin, Gründung und Leitung wundeRkinder – Institut für Traumapädagogik und interdisziplinäre Traumaarbeit, Vorstandsmitglied des Fachverbandes Traumapädagogik; Arbeitsschwerpunkte seit 2001: ambulante Jugend- und Familienhilfe, Drogenstreetwork Zürich, Traumapädagogische Wohneinrichtung für komplex traumatisierte junge Menschen, Pflegefamilienarbeit und -forschung, Referentin für das Zentrum für Traumapädagogik Hanau, Leitung Institut wundeRkinder, Lehrbeauftrage der Karl-Franzens-Universität Graz
Klinische und Gesundheitspsychologin, Wahlpsychologin, selbstständig in freier Praxis tätig (www.praxis-familienleben.at), Leitung Siebenschläfer Kinderschlaf und mehr (www.siebenschlaefer.at), Schlaf- und Entwicklungsberaterin, zert. Elternbildnerin, Kleinkindpädagogin, Vortrags- und Fortbildungstätigkeit mit Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung in den ersten Lebensjahren und kindliche Schlafentwicklung
Klinischer- und Gesundheitspsychologe, therapeutischer Zauberer®; Entspannungstherapeut, hypnosystemischer Coach, Supervisor; Berufliche Erfahrung im Kinder- und Jugendhilfebereich; Supervision und Vortragstätigkeit in freier Praxis; www.praxis-sailer.at
Kinderphysiotherapeutin, Psychomotoriktherapeutin, tätig in Kindergärten im Rahmen der Integrativen Zusatzbetreuung (IZB – GU) und in freier Praxis; Lehrbeauftragte der FH Joanneum Graz, der FH Campus Wien sowie der FH Kärnten, Referentinnentätigkeit
Neurobiologin; Geschäftsführerin des Konrad Lorenz Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung; Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Neurowissenschaften. Lektorin für Kognitionswissenschaft an der Universität Wien; Dozentin an der Comenius Universität, Bratislava und Adjunct Faculty an der Webster Vienna Private University; Editorin der Zeitschrift Biological Theory, Referentin an der Urania Wien; Vorsitzende des Bildungskomitees der Internationalen Gesellschaft für Geschichte, Philosophie und Soziologie der Biologie. Weiterbildungskurse am Kolleg für Sozialpädagogik und zahlreiche öffentliche, interdisziplinäre Workshops für SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen. Gemeinsam mit Therapeuten: Psychoedukation bei schwierigen Kindern und Jugendlichen und Begleitung von Eltern und Betreuer mittels psychoedukativer Ansätze
Klinische und Gesundheitspsychologin, Diplompädagogin, Specialist in Gifted Education Tätigkeit als Beratungslehrerin an Schulen, Wahlpsychologin für Kinder und Jugendliche mit dem Schwerpunkt Begabungsdiagnostik in freier Praxis; Familien-, Eltern- und Erziehungsberatung nach §95 und §107 AußStrG, Referentinnentätigkeit in verschiedenen Institutionen Homepage: www.begabungsdiagnostik.at
Diplomstudium der Pädagogik, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Lehrbeauftragte gem. §65b Gesundheits- und Krankenpflegegesetz; Magister- und Doktoratsstudium Schwerpunkte: Medizinische Psychologie und Erwachsenenbildung; Soziale Kompetenz
Ergotherapeutin und Psychologin mit über 20 Jahren Berufserfahrung in der Arbeit mit behinderten und wahrnehmungsgestörten Kindern; derzeit Doktorandin an der UniVie, Social Cognitive Affective Neuroscience Unit der Fakultät für Psychologie; 2-jähriger Arbeits- und Studienaufenthalt in Kalifornien (2010-12); Advanced Practice Zertifikat für Autism Research and Intervention der Jefferson University, Philadelphia; Veröffentlichung mehrerer Fachbücher als Herausgeberin, Autorin oder Übersetzerin; weltweit Vorträge als Instruktorin für Ayres’ Sensory Intgration der University of Southern California, auf Kongressen (z.B. Kinderpsychiatrietagung 2015 in Salzburg) und in der Weiterbildung von TherapeutInnen und LehrerInnen
Theatermacher, Pädagoge, CliniClown und Universitätslektor; Humor hat in seinem Leben einen besonderen Stellenwert. Seit 2004 schlüpft er regelmäßig in die Rolle des CliniClowns Dr. Benjamin Powidl und besucht KrebspatientInnen im AKH Wien und St. Anna Kinderspital; seit 2011 engagiert er sich verstärkt in der Aus- und Weiterbildung von internationalen Hospitalclowns und Menschen in der Pflege
Elementare Musikpädagogin, Gründerin von „Musivana-Zentrum für Musik und Bewegung“ in Graz, Expertin für Eltern-Kind-Musikkurse, Referentin für Diözese Graz-Seckau, Land Steiermark, Verein Tagesmütter Steiermark, Chorverband Steiermark www.musivana.at
Klinische und Gesundheitspsychologin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin, Special Trainerin für Autismus-Spektrum-Störungen, Vortrags-, Aus- und Fortbildungstätigkeiten mit den Schwerpunkten Autismus-Spektrum-Störungen und sozial-emotionale Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Supervisionstätigkeit
Heilerziehungspflegerin und systemischer Coach; Langjährige Erfahrung im Bereich Kinder- und Jugendliche, erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Doppeldiagnosen; Seit 15 Jahren freiberufliche Dozentin
Sonderschul- und Sprachheilpädagogin; Frühförderin; Autismustrainerin; Multifunktionelle Fördertherapeutin nach Muchitsch; von 2002-2019 klassenführende Lehrerin der Projektklasse zur Förderung von Schülern mit Autismus -Spektrum-Störungen (ASS) in Kooperation mit der UNI- Kinderklinik Graz und externen TherapeutInnen; fundierte langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kinder- und Jugendlichen mit ASS; seit 2018 Beratungslehrerin im Mobilen Dienst für Schüler mit ASS für den Zentralraum Graz.
Klinischer- und Gesundheitspsychologe; Psychotherapeut (systemische Psychotherapie); NLP Master Practitioner; Lebens- und Sozialberater; zahlreiche Ausbildungen u.a. in Provokativer Therapie, Systemischer Hypnotherapie, Neue Autorität und Positive Psychologie; Leiter des Instituts für Kind, Jugend und Familie sowie der Akademie für Kind, Jugend und Familie
Mario Szkledar systemischer Coach, Kommunikationstrainer und Unternehmensberater; Arbeitet in Graz in einer Gemeinschaftspraxis und direkt in den Unternehmen; Spezialist für Perspektivenänderung und Querdenker; Psychosoziale Akutbetreuung, Kriseninterventionsteam Land Steiermark; Workshops, Seminare und Vorträge unter anderem für die Stadt Graz im Rahmen der Verwaltungsakademie, Pädagogische Hochschule Steiermark, Referent am Universitätslehrgang der österreichischen Gesundheitsakademie, Wirtschaftskammer Steiermark und andere; Seminarthemen rund um die Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Konfliktbearbeitung, Querdenken, Fehlerkultur, Zeit und Selbstmanagement; www.coachDich.at
Unternehmensberaterin & Coach, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Mediatorin (Ziv.Mediat.Ges.), Supervisorin, freie Trainerin und Referentin, Studium der Psychologie mit Schwerpunkt „Gruppendynamik und Organisationsentwicklung“ plus 2-jähriges Wirtschafts- und Marketingstudium; zahlreiche Workshops und Vortragstätigkeiten in privaten und öffentlichen Betrieben; Organisations-, Team- und Personalentwicklung, Diagnostik & Begutachtung; Schwerpunkte: Personal & Organisation; Kind-, Jugend- und Familie; Psychosomatik, betriebliches Gesundheitsmanagement; www.konnext.at; office@konnext.at
Klinische Psychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Rechtspsychologin und DPGKP (Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin). Systemische Familientherapeutin in Ausbildung; langjährige berufliche Erfahrung und Tätigkeit im intramuralen und extramuralen sozialpsychiatrischen Bereich; freiberufliche Vortrags- und Seminartätigkeiten in unterschiedlichen Institutionen, externe Lehrbeauftragte an den Fachschulen des Landes Steiermark, private Praxis in Graz: www.RUpsychologie.at
Klinischer- und Gesundheitspsychologe, notfallpsychologische Ausbildung, mehrjährige Erfahrungen in den Bereichen Forensik, Sozialpsychiatrie und Familiengericht
Psychotherapeut, Medienpädagoge, Sexualpädagoge; Psychotherapeutisch tätig in freier Praxis in Graz; Arbeitsschwerpunkte: Jugendliche, junge Erwachsene, neue Medien und digitale Lebenswelten. Mehr Infos & Kontakt: www.lukas-wagner.at
Sonderschullehrerin, Autismustrainerin, Multifunktionelle Fördertherapeutin; seit 1985 im Schuldienst, 17 Jahre Lehrerin der Projektklasse zu Förderung von SchülerInnen mit ASS in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Graz; derzeit u.a. im mobilen Beratungsdienst für LehrerInnen von SchülerInnen mit ASS; nebenberufliche Tätigkeiten: langjährige Erfahrungen im behavioralem Einzel- und Gruppentraining für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ASS; Elterncoach und Fachsupervisorin
Dipl. Behindertenpädagogin, Systemische Beraterin, Familienberaterin, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung; Lehrtätigkeit an einer Schule für Sozialbetreuungsberufe, Referentin in Aus- und Weiterbildungen für FamilienberaterInnen und SozialbetreuerInnen; langjährige Berufserfahrung in der Begleitung von Menschen mit Behinderung www.christineweissweiter.at
Mutter von zwei erwachsenen Kindern, Tochter lebt mit dem gewissen Extra, genannt Down Syndrom; Leiterin des Down Syndrom Zentrums „Leben Lachen Lernen“ in Leoben, Integrationspädagogin, Gedächtnistrainerin, Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin, Lösungsorientierte „HALT-Kooperationstrainerin“; Tätigkeitsschwerpunkte: pädagogische Entwicklungsdiagnostik für Menschen mit Down Syndrom; Beratung für Eltern, PädagogInnen, TherapeutInnen; Herausgabe der Fachzeitschrift „Leben Lachen Lernen“; Aufbau des Down Syndrom Kompetenzzentrums; Erwachsenenbildung
Kindergarten- und Hortpädagogin; Praxis- und Didaktiklehrerin; seit 2002 als selbständige Motopädagogin/Motogeragogin tätig; begleitet Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zwischen 3 und 103 Jahren über das Konzept der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung; europaweit in der Erwachsenen Fort-und Weiterbildung tätig sowie Vortragende an zahlreichen Kongressen; Buchautorin (2008/2013), 9 Jahre Chefredakteurin der Vereinszeitung des Aktionskreis Motopädagogik Österreich; Begleitung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen; Mitarbeiterin in der ITA ( Individualisierte Teilausbildungen, 1020 Wien)
Doktorandin im Fachbereich Neuromusikologie an der KFU Graz, Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Kognitive Neurowissenschaften in Leipzig, Lehrende an der Universität Würzburg im Fachbereich Systematische Musikologie, nebenberufliche Kinderbetreuerin
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Leiterin Kinderschutzzentrum die möwe Wien – www.die-moewe.at (Kinderschutzarbeit, Beratung, Prozessbegleitung, Kinderpsychotherapie, Fortbildungstätigkeiten z.B. für die Kinder- und Jugendhilfe, Exekutive ua); Lehrende an der Universität Wien für das Psychotherapeutische Propädeutikum, diverse Vortragstätigkeiten