ONLINEVORTRAG: Gehirnentwicklung und soziale Bindungen

Neuroplastizität, die Fähigkeit des Gehirns, sich flexibel an veränderliche Umgebungsbedingungen anzupassen, bildet die Grundlage für Lernprozesse, die in der Kindheit und Adoleszenz besonders ausgeprägt sind. Voraussetzung für eine optimale kognitive Entwicklung sind positive Interaktionen mit dem sozialen Umfeld. Negative soziale Erfahrungen können dagegen aufgrund von neuroplastischen Prozessen Störungen im Bindungsverhalten verursachen. Neue Resultate aus der Neurobiologie unterstützen wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Primatenforschung und Bindungstheorie. 

Was geschieht bei Bindungsabbrüchen, bei beeinträchtigter Qualität der Bindung oder wenn Bezugspersonen emotional nicht erreichbar sind? 

Dieser Vortrag soll diese und andere Fragen beantworten und Einblicke in die Gehirnentwicklung und den Einfluss sozialer Bindungen geben.

Zielgruppe:
SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, BehindertenpädagogInnen, PsychologInnen, LehrerInnen und Interessierte.

Termin: Mi., 11. Februar 2026 
15:30 - 18:30 Uhr (3 UE)
Mi, 11.02.2026 32,00 € 40,00 VO2602 3 UE
+ -
Buchen

Veranstaltungsort

WEBINAR - virtueller Raum
Kurs buchen
Kurs buchen Mitarbeiter € 32,00Normalpreis € 40,00 3 UE

Dr.in Isabella Sarto-Jackson
Wien, AT - Neurobiologin; Geschäftsführerin des Konrad Lorenz Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung; Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Neurowissenschaften. Lektorin für Kognitionswissenschaft an der Universität Wien; Dozentin an der Comenius Universität, Bratislava und Adjunct Faculty an der Webster Vienna Private University; Editorin der Zeitschrift Biological Theory, Referentin an der Urania Wien; Vorsitzende des Bildungskomitees der Internationalen Gesellschaft für Geschichte, Philosophie und Soziologie der Biologie. Weiterbildungskurse am Kolleg für Sozialpädagogik und zahlreiche öffentliche, interdisziplinäre Workshops für SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen. Gemeinsam mit Therapeuten: Psychoedukation bei schwierigen Kindern und Jugendlichen und Begleitung von Eltern und Betreuer mittels psychoedukativer Ansätze