ONLINEVORTRAG: Suchterkrankungen: Sucht kommt selten allein

Dieser Onlinevortrag vermittelt die wichtigsten Grundlagen im Zusammenhang mit Sucht. Wie kann eine Abhängigkeitserkrankung entstehen und was sind ihre Ursachen? Welche Konsumformen und Konsummotive gibt es? Mit dem Wissen um die unterschiedlichen Substanzen, deren Wirkweisen und Folgeschäden lässt sich das Ausmaß einer Suchterkrankung erkennen und einschätzen. Eine professionelle Grundhaltung gegenüber dem süchtigen Menschen ermöglicht eine Abgrenzung im beruflichen Alltag und einer Stärkung der Eigenverantwortung der abhängigen Person. Die theoretische Auseinandersetzung sensibilisiert für die Suchtdynamik. 
  • Definition und Entstehung von Sucht;
  • Substanzen, deren Wirkweise und mögliche Folgeschäden;
  • Möglichkeiten der Suchtbehandlung;
  • Paradigmenwechsel in der Suchtbehandlung;
  • Hilfsangebote, Prävention.

Zielgruppe:
Personen im Gesundheits- und Sozialbereich sowie alle Interessierten

Termin: Mi., 26. Februar 2025 
15 - 18 Uhr (3 UE)

Um aktive Teilnahme wird gebeten.

Veranstaltungsort

WEBINAR - virtueller Raum

Mag.a Raphaela Irene Ulrich
Steiermark, AT - Klinische Psychologin, Psychotherapeutin (Systemische Psychotherapie – Systemische Familientherapie), Arbeits- und Organisationspsychologin, Rechtspsychologin und DPGKP (Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin). Langjährige berufliche Erfahrung und Tätigkeit im intramuralen und extramuralen sozialpsychiatrischen Bereich; Regionalteamleitung Weiz der GO-ON Suizidprävention; freiberufliche Vortrags- und Seminartätigkeiten in unterschiedlichen Institutionen, private Praxis in Graz: www.RUpsychologie.at